Navigation überspringen
Web-Oktober5

Rollenbilder und Klassenfragen. Mit Amira Ghenim und Deena Mohamed

Culturescapes Sahara

Literaturhaus Basel

Das Gespräch mit Amira Ghenim findet auf Französisch mit deutscher Übersetzung statt.

Das Gespräch mit Deena Mohamed findet auf Englisch statt.

Amira Ghenims Roman «Le désastre de la maison des notables» spiegelt mehr als fünfzig Jahre tunesischer Geschichte wider – vom Kampf um die Unabhängigkeit bis zur Revolution von 2011 – und den Kampf der Frauen. Zbeida Rassaa, die junge Ehefrau von Mohsen Naifer wird verdächtigt eine Affäre mit Tahar Haddad zu haben, einem Intellektuellen aus einfachen Verhältnissen, der für sein gewerkschaftliches Engagement und seine avantgardistischen Positionen, insbesondere zugunsten der Frauenrechte, bekannt ist.

In einem Geflecht aus Geheimnissen und Erinnerungen blicken mehrere Mitglieder dieser beiden bedeutenden bürgerlichen Familien – die strengen und konservativen Naifers und die liberalen und fortschrittlichen Rassaas – sowie ihre Bediensteten in den folgenden Jahrzehnten auf die verheerenden Auswirkungen dieses unheilvollen Abends zurück.

In Deena Mohameds brillantem Graphic-Novel-Debüt «Shubeik Lubeik. Dein Wunsch ist mir Befehl» stehen Wünsche buchstäblich zum Verkauf; doch nur die teureren Wünsche funktionieren wie beabsichtigt. An einem Kiosk in Kairo kaufen drei Menschen Wünsche: Aziza hat früh gelernt, dass das Leben hart sein kann. Sie kämpft gegen unzumutbare Vorschriften und um das Recht, überhaupt einen Wunsch zu haben. Nour ist eine privilegierte Studentin, die sich entscheiden muss, ob sie ihren Wunsch nutzen will, um ihre verheimlichte Depression zu «heilen». Und Shokry muss mit seinen religiösen Überzeugungen ringen, als er entscheidet, wie er einem Freund helfen kann, der seinen Wunsch nicht nutzen will.

Zur Startseite

Bitte Gerät um 90° drehen.